Datum: 28. – 29. 11. 2024
Ort: Philosophische Fakultät der J.-E.-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem, Pasteurova 13, Raum A 306
Foto- und Videodokumentation
- Fotos – Autorenlesung 28. 11. 2024
- Fotos – Workshop 29. 11. 2024
- Podcast mit Michael Stavarič 28. 11. 2024
- Gespräch mit Michael Stavarič 29. 11. 2024
Dokumente
Der Workshop für Studierenden der Germanistik FF UJEP, der Universität Bremen und der Masaryk-Universität Brno widmet sich ausgewählten Aspekten im Werk des zeitgenössischen österreichischen Autors tschechischer Herkunft Michael Stavarič. Der in Brünn im Jahr 1972 geborene Autor kam mit 7 Jahren nach Österreich, schreibt in deutscher Sprache und übersetzt auch die tschechische Gegenwartsliteratur ins Deutsche.
Studierende aus drei Universitäten beschäftigen sich zunächst an ihren Heimatuniversitäten und anschließend in einer gemeinsamen Präsenzphase in Ústí nad Labem u.a. mit dem Einfluss der tschechischen Kultur und Sprache auf das Werk von Michael Stavarič und reflektieren dabei die Vielfalt der einzelnen Genres, die von Romanen und Lyrikbänden bis hin zur Literatur für Kinder und Jugendliche reicht. Der Fokus liegt dabei auf der Grenzüberschreitung, die sich in seinem Werk vor allem durch Mehrsprachigkeit und Multiperspektivität manifestiert.
Eingeleitet wird der Workshop mit einer deutsch-tschechischen Lesung aus dem letzten Lyrikband und dem letzten Roman des Autors (beide sind 2023 erschienen), die der Öffentlichkeit frei zugänglich ist. Am 29.11. haben die Studierenden die Möglichkeit, einen mehrstündigen kreativen Workshop mit Michael Stavarič zu erleben, anschließend diskutieren sie gemeinsam mit dem Autor ausgewählte Werke, zu denen seine Romane “stillborn”, “Böse Spiele”, der Lyrikband “Die Suche nach dem Ende der Dunkelheit” und die Kinderbücher “Die kleine Sensenfrau” und “Tierisch wilde Weihnachten” gehören.
Das Ziel des Workshops ist, den Studierenden eine Annäherung an literarischen Texte zu bieten, die die germanistische Literaturwissenschaft, Didaktik und erlebte Literatur mit dem Autor verbindet und somit die Grenzen überschreitet – nicht zuletzt auch durch die Zusammenarbeit von Germanistikstudierenden aus tschechischen und deutschen Universitäten.
Veranstalter
Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der J.-E.-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen und der Pädagogischen Fakultät der Masaryk-Universität Brünn mit finanzieller Unterstützung vom Österreichischen Kulturforum in Prag und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Prag
Inhaltliche Gestaltung und Organisation
- Prof. Dr. Renata Cornejo (Ústí nad Labem)
- Julie Adam, M.A. (Ústí nad Labem)
- Daniel Schmidt (Bremen)
- Dr. Martina Trombiková (Brno)